Geschrieben von Super User
Drucken E-Mail

Lesotho
Königreich Lesotho (Kingdom of Lesotho)

Hauptstadt:
Maseru (Stadt: ca. 130.000 Einwohner; Distrikt: ca. 400.000 Einwohner)

Lage: 28,5-30,5° südliche Breite; 27,0-29,5° östliche Länge; Staatsgebiet ringsum von Südafrika umschlossen

Klima: kontinentales Hochgebirgs- bis gemäßigtes Kontinentalklima (im Winter Schneefälle; Regenzeit im Oktober/November)

Größe des Landes: 30.344

Bevölkerung: 1,7 Mio. Basotho und einige Tausend Europäer/Asiaten; ca. 250.000 Staatsangehörige leben vorübergehend in Südafrika; weitere 3,3 Basotho in Südafrika (64% der Bevölkerung des Freestate und 7% Südafrikas);

Landessprache: offizielle Sprachen: Sesotho und Englisch

Religionen: Christen: 93% (davon 43% Protestanten/Anglikaner, 7% Animisten)

Nationalfeiertag: 4. Oktober (Independence Day)

Unabhängigkeit: 04.10.1966

Regierungsform: konstitutionelle Monarchie

Staatsoberhaupt: König Letsie III (vereidigt am 07.02.1996; gekrönt am 31.10.1997)

Regierungschef: Prof. Bethuel Pakalitha Mosisili, Prime Minister

Außenminister: Mohlabi Kenneth Tsekoa, Minister of Foreign Affairs

Parlamentspräsidium: Fr. A.M. Motsamai, Speaker of the National Assembly; Morena Letapata Makhaola, President of the Senate

Parlament: Zweikammersystem nach britischem Vorbild: 1) National Assembly (Unterhaus): Gesamt 120 Abgeordnete, davon 80 nach einfachem Mehrheitswahlrecht und 40 nach Verhältniswahlrecht gewählt.
Sitzverteilung: 62 LCD; 21 NIP, 15 ABC, 10 LWP, 3 BNP, 2 ACP, 2 Senkatana sowie BBDP, BCP, BDNP, MFPund PFD je 1; 1) Senate (Oberhaus): 22 Häuptlinge kraft Amtes und 11 vom König ernannte Mitglieder

Regierungspartei: Lesotho Congress for Democracy (LCD, sozialdemokratisch) in Allianz mit National Independent Party (NIP)

Oppositionsparteien: All Basotho Convention (ABC, Abspaltung von LCD), Basotho National Party (BNP, konservativ-nationalistisch), Alliance of Congress Parties (ACP), Senkanta Party (seit 02/2009), Basutoland Congress Party (BCP), LWP (Lesotho Workers Party), Marema Tlou Freedom Party (MFP, royalistisch), National Progressive Party (NPP), Popular Front for Democracy (PFD), Basotho Batho Democratic Party (BBDP), Basotho Democratic National Party (BDNP), New Lesotho Freedom Party (NLFP)

Gewerkschaften: de facto nur auf betrieblicher Ebene

Verwaltungsstruktur: Aufteilung des Landes in Distrikte: Berea, Butha-Buthe, Leribe, Mafeteng, Maseru, Mohales, Hook, Mokhotlong, Qachas Nek, Quthing, Thaba-Tseka; seit 2005 gewählte „Councils“ auf lokaler Ebene

Mitgliedschaft in internationalen Organisationen: Vereinte Nationen und deren Sonderorganisationen, Afrikanische Union, SADC (Entwicklungsgemeinschaft des südlichen Afrika), SACU (Südafrikanische Zollunion), G77(Blockfreie Staaten Bewegung), Commonwealth u.a.

wichtigste Medien: Rundfunk und Fernsehen: Radio Lesotho (staatlich), Lesotho Television (staatlich) sowie private FM-Radiosender; Presse: Lesotho Today (staatlich; wöchentlich), Public Eye (privat; wöchentlich) Mirror (privat; unregelmäßig), Mopheme (kath. Kirche; zweimal wöchentlich)

Bruttoinlandsprodukt und Inflationsrate: ca. 1,7 Mrd. USD (2010, geschätzt), reales Wachstum 2009: 0,9% (2010 Prognose: 3,6); Inflationsrate 2009: 7,2 %)

(Stand vom Oktober 2010 / Quelle: Auswärtiges Amt)