Sechste Mitgliederversammlung des Vereins Yes we care! e.V.

am 17.07.2016

 

Ein Teil der Mitglieder mit dem Lesotho-Kalender 2017 von Yes we care! e.V.:

Hinten von links: Ulrike Völkmann, Rolf Bürgers, Elke Karpinski, Markus Fichtner, Anja Bischoff-Fichtner

Vorne von links: Stefan Cremer, Peter Lang, Irina André-Lang und Ulrich Karpinski

Am Sonntag, 17.07.16, fand in Wiesbaden unsere sechste Mitgliederversammlung statt. Von derzeit 21 ordentlichen Mitgliedern konnten 11 anwesend sein, ein Mitglied davon via Skype.

Viele Projekte an der Pitseng High School und Pontmain Primary School, die sich der Verein Yes we care! e.V. in der letzten Mitgliederversammlung vorgenommen hatte, wurden besprochen:

-          Das Biogas-Toiletten-Projekt ist inzwischen hundertprozentig funktionsfähig. Die Toiletten werden fleißig genutzt, das Management bzgl. der Sauberhaltung und Hygiene hat sich deutlich verbessert. Das entstandene Biogas ist an einen „Herd“ angeschlossen worden und wird zum Erwärmen des Waschwassers für die Mädchen verwendet.

 

-          Das Farmtier-Projekt war ja sehr erfolgreich und hat die Ernährung der ca. 600 SchülerInnen deutlich verbessert. Die „Jahrhundertdürre“ im südlichen Afrika, die Lesotho besonders schwer trifft, führt zu einer akuten Nahrungsmittelknappheit. Es wächst fast nichts und alle leiden sehr: die meisten unserer Farmtiere sind entweder geschlachtet worden oder eingegangen, alle Nahrungsmittel für die vielen SchülerInnen müssen für hohe Preise eingekauft werden.

 

Mageres Schweinchen

-          Mädchenschuluniformen wurden in Pitseng genäht und von uns bezahlt.

-          Das Schulbuch-Projekt kommt insbesondere unseren Patenkindern zugute, die diese kostenlos zur Verfügung gestellt bekommen.

-          3 der 5 riesigen Küchentöpfe wurden in die Schulküche eingebaut und werden täglich für die Zubereitung der Mahlzeiten für 600 SchülerInnen benutzt. Ein weiterer Topf dient der Erwärmung von Wasser und der letzte wird als Ersatz gut aufbewahrt.

-          Ein 5000-Liter-Wassertank wurde leider bei der ersten Füllung zerstört, als er nach unzweckmäßiger Installation abstürzte. Ein weiterer 5000-Liter-Wassertank wurde angeschafft und diesmal fachgemäß installiert. Er dient der Wasserversorgung der Farmtiere sowie der an der Pitseng High School wohnenden Jungen.

 

-          Das Gehalt der „Life-Skills“-Lehrerin, Ms. Mapontso Nchee, wird erneut für das gesamte Schuljahr 2016 finanziert, da es der Schulleitung nicht gelungen war, ihr Gehalt durch das Ministerium für Bildung in Lesotho zu sichern. Ende 2014 hatte sie ein Kind bekommen und im Jahr 2015 mit dem Unterrichten ausgesetzt.

-          Der erste von Yes we care! e.V. durchgeführte „Mädchentag“ an der Pitseng High School war ein Erfolg: im Februar 2016 wurden alle Mädchen an der Schule über Menstruationshygiene aufgeklärt und 200 bedürftige Mädchen mit wiederverwendbaren Binden versorgt, die für ihre gesamte Schulzeit von fünf Jahren die Teilnahme am Unterricht auch während ihrer Periode sicherstellen.

 

-          Der 9. Hilfsgütertransport mit Tonnen von Hilfsgütern wurde im März 2016 durchgeführt. Drei Mitglieder begleiteten uns: unsere Schriftführerin Helga Ahlbach sowie Elke und Ulrich Karpinski. Neben Tonnen von Schulkleidung, Schulmaterialien, Toilettenartikeln, Medikamenten und Decken wurden auch wieder Schulranzen mitgebracht.

 

Helga Ahlbach, Elke und Ulrich Karpinski, Peter Lang

-          Das Patenschafts-Programm ist weitergewachsen, es wurden bereits für 92 Kinder PatInnen gefunden. Yes we care! e.V. hat neue Managerinnen vor Ort gefunden, nachdem die Betreuerin der Patenkinder, Ms. Mojabeng Tau, Ende 2015 aus gesundheitlichen Gründen ausgeschieden war: seit Januar 2016 kümmern sich die stellvertretende Schulleiterin der Pitseng High School, Mrs. Makabelo Tenane, und ihre Freundin und Lehrerkollegin, Mrs. Mpho Makhalanyane, ausgezeichnet um die vielen Pateninder.

 

Ungefähr die Hälfte aller Yes we care! e.V.-Patenkinder, die ihr Abitur geschafft haben, können anschließend studieren! Das ist ein unglaublicher Erfolg für junge Menschen, die meist ohne die Hilfe von Eltern viel zu früh ihr Leben alleine meistern müssen!

Die Patenschafts-Gebühren wurden seit 5 Jahren nie erhöht, obwohl die Kosten in diesem Zeitraum drastisch angestiegen sind, unter anderem wegen der hohen Kosten für die Ernährung der Patenkinder in der Zeit einer schrecklichen Dürre.

 

-          Das größte Projekt war die Verwirklichung des Baus eines Internatsgebäudes für die Jungen in unserem Patenschafts-Programm. Für Jungen gibt es viel zu wenig Unterbringungsmöglichkeiten an der Pitseng High School, die zudem menschenunwürdig sind. Das Bischof-Manfred-Müller-Jungeninternat für 40 Jungen wurde in kürzester Zeit in guter Qualität erstellt und mit zwei „State of the Art“-Solarprojekten versorgt, sodass Strom und Heißwasser durch Solarenergie zur Verfügung gestellt werden.

 

Am 01. August 2016, bei Beginn des zweiten Schulhalbjahres 2016 werden ca. 30 Jungen aus unserem Patenschafts-Programm das schöne, neue Haus beziehen können. Dort werden sie von Mr. Thabiso Paku, einem Lehrer, rund um die Uhr betreut werden. Sein Gehalt wird ebenfalls von Yes we care! e.V. finanziert.

 

Peter Lang und Mr. Thabiso Paku vor dem Jungeninternat

-          Der dritte Yes we care! e.V. Kalender für das Jahr 2016, der für Yes we care! e.V. kostenlos gedruckt worden war, war ein Erfolg und konnte Geld für unsere Projekte erwirtschaften. Deshalb gibt es natürlich einen Nachfolger: Der Lesotho-Kalender 2017 von Yes we care! e.V. ist noch schöner als der vorige und eignet sich gut als Geschenk! Wir freuen uns über viele Bestellungen!

 

Für das aktuelle Vereinsjahr planen wir wieder vielen bedürftigen Kindern zu helfen: wir erhöhen die Zahl der SchülerInnen auf der Warteliste für das Patenschafts-Programm. Außerdem wollen wir den Schulen helfen, neue Farmtiere für die Ernährung der vielen SchülerInnen anzuschaffen, wenn die Dürre zu Ende sein wird (wir hoffen sehr, dass dies bald sein wird!). Der jährliche Hilfsgütertransport ist wie jedes Jahr im März 2017 geplant.

 

Yes we care! e.V.-Patenkinder der Abiturklasse 2015

Wir werden weiterhin intensiv versuchen, weitere PatInnen für Kinder in Lesotho zu finden, die sonst nicht die Schule besuchen können! Dies ist unser wichtigstes Programm, und wir freuen uns über jede Unterstützung bei der Suche nach Menschen, die bereit sind, einem Kind in Lesotho die Chance auf eine Bildung zu geben!

Ganz herzlichen Dank an alle, die uns im vergangenen Jahr geholfen haben – ganz besonders an die fünf Schulen, die 2016 einen Spendenlauf für Yes we care! e.V. durchgeführt haben!!  Und ebenfalls an alle, die uns in diesem Vereinsjahr helfen werden, die Situation der Kinder in Lesotho weiter zu verbessern!

Kea leboha! Vielen Dank!

 

Mrs. Makabelo Tenane und Mrs. Mpho Makhalanyane